»Ich liebe das Bunte im Ostertor, die Vielfalt der Menschen.«
Viertel der Gegensätze
Kiez, Kulturhochburg, Dorf-Idylle?
Das Ostertor ist alles zugleich. Mittelpunkt ist der Ostertorsteinweg. In der Flanier- und Genussmeile vibriert das Leben. Wo sonst gibt es noch so viele inhabergeführte Läden? Von Korsett bis Hawaiihemd, von Edel-Camembert bis fair gehandeltem Kaffee ist alles zu haben. Direkt dahinter lockt ein Labyrinth an Seitenstraßen, kleinen Plätzen und Hinterhöfen. Street-Art gibt es an jeder Ecke – grell, kunstvoll, provokativ – die ganze Palette. Es ist dieser Mix aus laut und leise, anarchisch und bürgerlich, der das Ostertor ausmacht.
RAUSCH DER FARBEN & LICHTER
Mit Kunstwerken aus sieben Jahrhunderten ist die Kunsthalle Bremen eines der bedeutendsten Museen in Europa. 202 Jahre alt ist der Kunstverein Bremen, der das Museum bis heute durch seine Mitglieder privat trägt. Neueste Errungenschaft ist die begehbare Lichtinstallation „Pixelwald Wisera“ der Schweizer Künstlerin Pipilotti Rist: 3300 Lichter in einem dunklen und verspiegelten Raum glitzern und funkeln zu meditativer Musik. Als wenn man in einem Weltraum voller bunter Sterne wäre!
www.kunsthalle-bremen.de
WIENER WOHNART
Der Wiener Hof in der Weberstraße gehört zu den schönsten Jugendstilbauten Bremens. Vorbild des ab 1905 erbauten Ensembles war die Architektur der österreichischen Hauptstadt Wien. 1973 wurden die Häuser des Wiener Hofs unter Denkmalschutz gestellt und 2018 durch die GEWOBA mit viel Liebe zum Detail für die 19 Mietparteien saniert. Der nach vorne gelegene Hofgarten hat etwas Wildromantisches – eine Oase mitten im quirligen Ostertor.
www.gewoba.de/story-map/themen/haeuser/wiener-hof/
VORHANG AUF
Ob Oper, Schauspiel, Junges Theater oder Tanz: Das Theater Bremen am Goetheplatz steckt voller Mut und Leidenschaft. Innovative und avantgardistische Aufführungen im „Bremer Stil“ prägen das Theater bis heute – oft im Zusammenspiel mit dem Orchester der Bremer Philharmoniker. Geheimtipp: Das noon Café im Foyer des Kleinen Hauses! Ganz ruhig im Innenhof gelegen, sorgt Betreiber Christian Leon hier für den perfekten Kaffee.
www.theaterbremen.de
KUNST OHNE KOMMERZ
Etwas versteckt – Beim Paulskloster 12 – liegt die „Galerie Mitte im Kubo“. Die Galerie möchte „Begegnungen mit Kunst programmatisch erweitern“. Das Ergebnis sind äußerst spannende und abwechslungsreiche Veranstaltungen. Jeden Donnerstag bis Sonntag von 15 bis 18 Uhr – Eintritt kostenlos!
www.galeriemitte.eu
WAHRES KINO
Kino wie es früher einmal war: Jenseits der großen Multiplexkinos bietet das CINEMA im Ostertorsteinweg 105 ein einzigartiges Filmerlebnis. 1969 gegründet, war das CINEMA damals das erste Programmkino in Deutschland. Seit 2023 gehört es zur Gruppe der Bremer Filmkunsttheater. Bereits 37 Bundesfilmprogrammpreise konnte das CINEMA ergattern. Das Foyer teilt sich das gemütliche Kino mit der Heldenbar – ein toller Ort, um über Filme und mehr zu parlieren.
www.bremerfilmkunsttheater.de/die-kinos/
TIPPS IM HERBST:
Kuschelig & genussreich:
Wenn die Tage kürzer werden, ist es im Runken Eck besonders gemütlich.
Auf der Speisekarte steht traditionelle deutsche Küche – herzhaft und lecker.
Restaurant Runken Eck, In der Runken 1,
Di – So ab 18 Uhr, nur Barzahlung,
Reservierungen ab 16 Uhr unter 0421-706826
Auf einen Tango:
Das Kulturzentrum Lagerhaus wird geschätzt für seine stadtkulturelle Arbeit. Das Programm in den Genres Musik, Theater, Literatur und Tanz ist international. Besucher:innen können auch selbst aktiv werden, z.B. beim „Tango Differente“, wenn Tango in all seinen Varianten aufs Parkett gelegt wird.
Kulturzentrum Lagerhaus, Schildstraße 12-19
Tango Differente, jeden 1. Montag im Monat (20.30 – 23.30 Uhr, 8 Euro)
Schöner Schenken:
Bei einem Bummel gleich die Weihnachtseinkäufe erledigen. Von Möbelhaus, Boutiquen, Kosmetik, Schreibwaren, Büchern, Schallplatten und Feinkost bis zu Schmuck und Schuhen – hier findet sich etwas für alle zu Beschenkenden