1975 gegründet, um Menschen mit Behinderung mehr Teilhabe und Selbstbestimmung zu ermöglichen, sind die EWW aus Bremerhaven nicht mehr wegzudenken. Über die Jahre hat sich die Organisation stetig weiterentwickelt und bietet mittlerweile eine breite Palette an Arbeitsplätzen, Wohnangeboten und Freizeitmöglichkeiten. Auch über ihre eigenen Einrichtungen hinaus sind die EWW aktiv. Die GEWOBA schätzt seit vielen Jahren die Pflege ihrer Gartenanlagen in Bürgerpark-Süd durch die engagierten Beschäftigten der EWW.
Angebote, die alle bereichern
Von den Elbe-Weser Welten profitieren nicht nur Menschen mit Behinderung, sondern die gesamte Stadtgesellschaft. So entstehen in der „Küstenschlemmerei“ handgemachte Fruchtaufstriche und Chutneys, die in der Region verkauft werden. Die „Kerzenmanufaktur“ bietet liebevoll gefertigte Unikate, und die „Gärtnerei“ versorgt Hobbygärtner*innen mit Kräutern, Gemüse und Zierpflanzen. Darüber hinaus können Privatpersonen und Unternehmen den hauseigenen Wäscheservice sowie die Garten- und Grundstückspflege und Druckdienstleistungen in Anspruch nehmen.
Ein weiteres Erfolgsmodell ist die Schulassistenz der EWW, die derzeit über 150 Schülerinnen und Schüler mit besonderem Förderbedarf im Schulalltag begleitet. Auch in der Arbeitswelt setzen sich sie EWW für mehr Teilhabe ein: Der Integrationsfachdienst unterstützt Betriebe und Arbeitnehmer*innen bei der beruflichen Eingliederung von Menschen mit Behinderung. Bremerhaven feiert mit! Im Jubiläumsjahr rückt die Mission der EWW sogar noch stärker in den Fokus. Zahlreiche Veranstaltungen laden dazu ein, Inklusion hautnah zu erleben. Die GEWOBA unterstützt die Feierlichkeiten, um das Miteinander weiter zu stärken. Neben Festen und Events stehen spannende Projekte im Mittelpunkt, die zeigen, wie vielfältig die Elbe-Weser Welten sind. Drei besondere Initiativen verdeutlichen, wie Musik, Bewegung und Kunst Menschen zusammenbringen.
Menschen öffnen sich, werden lockerer und haben einfach Spaß.
Ich habe das Lied so gestaltet, dass alle mitmachen können.
Mit Musik Barrieren überwinden
Das inklusive Chorprojekt bringt Menschen mit und ohne Behinderung zusammen. Unter der Leitung des Bremerhavener Chorleiters Simon Bellett wurde das rockige Jubiläumslied „Welten-Reise“ von den Teilnehmenden selbst geschrieben und einstudiert. Bis zum ersten öffentlichen Auftritt, zur Eröffnung der Ausstellung im Historischen Museum (s. u.), steht der Spaß am gemeinsamen Singen im Vordergrund – unabhängig von musikalischen Vorkenntnissen.
Tanz für alle
Bewegung bedeutet Lebensfreude, und genau das vermittelt das inklusive Tanzprojekt. Seit Januar 2025 trainiert eine gemischte Tanzgruppe unter professioneller Anleitung und bereitet eine rund 45-minütige Aufführung vor. Ziel ist es, Menschen zusammenzubringen, die bisher wenig Berührung mit Tanz hatten, und langfristig ein regelmäßiges inklusives Angebot zu etablieren.
Geschichte trifft Gegenwart
Ein besonderes Highlight ist die Ausstellung „mittendrin – Zwischen Behinderung und Selbstbestimmung“ im Historischen Museum Bremerhaven. Von Mai bis September 2025 können Besucher*innen die Entwicklung der Inklusion in der Stadt nachverfolgen und erleben, mit welchen Herausforderungen, aber auch Chancen Menschen mit Behinderung konfrontiert sind. Interviews, Video-Porträts und historische Einblicke vermitteln ein umfassendes Bild von gelebter Vielfalt.