
Voneinander lernen – Generationenübergreifend
Der digitale Klönschnack ist ein Projekt des Aktive Menschen Bremen e. V. und der GEWOBA. Hier bekommen ältere Jahrgänge Hilfe und Tipps zur digitalen Nutzung eines Tablets oder Smartphones.
Nachbarschaftsmanagerin Beate Pellegrino von der GEWOBA und Barbara Schneider vom Nachbarschaftstreff Vahrer See haben die Gruppe organisiert. Robin Nahrstedt, Ann-Sophie Bechstein, Cedrik Speckmann, Alina Behrens und Regina Schlegel sind Auszubildende bei der GEWOBA und stehen den Teilnehmenden als Digital-Coaches zur Seite.
Was sind Fake News?
Die Programm-Module des Digitalen Klönschnacks beinhalten eine Einführung in die Bedienung eines Tablets und um die Nutzung einer E-Mail-Adresse. Es folgt eine Erklärung was Apps sind und wie man diese nutzt, beispielsweise Nachrichtenmessenger-Dienste.
Zum Abschluss des Projekts steht die Teilnahme an einer Videokonferenz an. Auch wird der Umgang mit sozialen Medien thematisiert. So referierte Alina Behrens zum Thema Fake News.
Ich freue mich, dass junge engagierte Menschen sich die Zeit nehmen, uns an digitale Kommunikation und diese ganzen neuen Begriffe heranführen.
Mit Hilfe und in Gemeinschaft ist es leichter
Auf Nachfrage wird berichtet, dass die interessierten und motivierten Teilnehmerinnen im privaten oft Hemmnisse hatten, ihre mobilen Endgeräte zu benutzen. „Ich freue mich, dass junge engagierte Menschen sich die Zeit nehmen, uns an digitale Kommunikation und diese ganzen neuen Begriffe heranführen“. Und auch für die Berufsanfänger ist das Projekt eine schöne Erfahrung – Wissensaustausch und Erfolgserlebnisse inklusive.
Mehr Infos zur Digitalen Ambulanz und Projekten wie dem Digitalen Klönschnack gibt es unter digitalambulanzen.bremen.de.